Wir nutzen Ideenmarkt und Stadtforum um Bürgerbeteiligung an der Konzeptentwicklung „Stadtverträglicher Tourismus“ einzufordern. Kommt vorbei, die Veranstaltung ist öffentlich.
Wir ein Netzwerk von Initiativen aus Mitte, Kreuzberg, Friedrichshain und Neukölln – also den Innenstadtbezirken, die vorrangiges Ziel von Berlinbesuchern und Partygängern sind.Unser Netzwerk setzt sich ein für ein von Respekt bestimmtes, verträgliches Miteinander von Anwohnern, Gastronomen, Hoteliers u. Besuchern. Wir fordern eine Politik im Interesse der Anwohner. Im Vergleich zur starken Lobbyarbeit durch Tourismuswirtschaft und Clubszene fehlt eine „Anwohnerlobby“ zur Vertretung ihrer Interessen. Dies in den Bezirken und im Senat zu erreichen ist unser Hauptziel.
Bewohner sind Seismographen für negative Entwicklungen in ihrem Kiez. In unseren Vierteln entwickelt sich eine Monokultur, die überwiegend die Bedürfnisse von Touristen und Party-Besuchern erfüllt. Dauerlärm, Müll, Verwahrlosung, und Kriminalität belasten unser Zuhause.
Stadtweit betrachtet werden die negativen Auswirkungen steigender Besucherzahlen nicht ausreichend wahrgenommen. Visit.Berlin reagiert lediglich mit Projekten zur „Akzeptanzerhaltung“. Auf Senatsebene waren bislang nur Wirtschaftsverbände wie DEHOGA und Clubcommission am „Runden Tisch Tourismus“ beteiligt. Wir fordern von den Bezirken und den Senatsverwaltungen ein Mitspracherecht für die Berliner Bevölkerung. Zur Bewältigung von Nutzungskonflikten ist die Beteiligung der Bewohner Berlins unerlässlich, um ein akzeptables Konzept für einen „stadtverträglichen Tourismus“ einschließlich Instrumenten zur Regulierung zu entwickeln.
Programm:
Ideenmarkt: 16:00 bis 18:00 Uhr
Stadtforum: ab 18:00 Uhr
u.a. mit:
Katrin Lompscher (Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnen)
Sören Benn (Bezirksbürgermeister in Pankow)
Dr. Cornelia Ehmayer-Rosinak (Stadtpsychologin, Wien)
Jochen Brückmann (Bereichsleiter Stadtentwicklung & Internationale Märkte, IHK Berlin)
Sawsan Chebli (Staatssekretärin für Bürgerschaftliches Engagement und Internationales)
Stefan Tidow (Staatssekretär für Umwelt und Klimaschutz)